Skip to content

VBG Spezial

Glas & Keramik

  • Startseite
  • Kompakt
  • Fokus
  • Best Practice
  • Sicherheit & Recht
  • Unfälle & Arbeitssicherheit
  • Newsletter
  • PDF-Archiv
    • 2025
      • VBG-GK 01/2025
      • VBG-GK 02/2025
    • 2024
      • VBG-GK 01/2024
      • VBG-GK 02/2024
      • VBG-GK 03/2024
      • VBG-GK 04/2024
    • 2023
      • VBG-GK 01/2023
      • VBG-GK 02/2023
      • VBG-GK 03/2023
      • VBG-GK 04/2023
    • 2022
      • VBG-GK 01/2022
      • VBG-GK 02/2022
      • VBG-GK 03/2022
      • VBG-GK 04/2022
    • 2021
      • VBG-GK 01/2021
      • VBG-GK 02/2021
      • VBG-GK 03/2021
      • VBG-GK 04/2021
    • 2020
      • VBG-GK 01/2020
      • VBG-GK 02/2020
      • VBG-GK 03/2020
      • VBG-GK 04/2020
    • 2019
      • VBG-GK 01/2019
      • VBG-GK 02/2019
      • VBG-GK 03/2019
      • VBG-GK 04/2019
  • VBG-Website Glas & Keramik
  • Youtube
Site Logo
Fokus

Lärmschwerhörigkeit – Lärm kann krank machen

Fokus

Drei Präventionspreise für die Branche Glas und Keramik – Impulse für sichere und gesunde Arbeit

Fokus

Unfallgeschehen – Gefahren bei der Herstellung von Kalksandsteinen

Fokus

Die neue DGUV Information 208-016 – Die Verwendung von Leitern und Tritten

Fokus

Vakuumhebeeinrichtungen – Lasten sicher heben

Fokus

Individualprävention – Seminar für Schichtarbeitende

Fokus

VBG-Prämienverfahren – Staub reduzieren zahlt sich aus

Fokus

Zusammenstöße mit Flurförderzeugen – Unfallgefahr durch Gabelstapler

Fokus

VBG-Prämienkatalog ab 2023 – Mit Warnsystemen Kollisionen vermeiden

Öffnet eine externe Website Opens an external site Opens an external site in a new window
Eine große Fabrikhalle mit etlichen Röhren, Leitungen und vielen hellen Deckenleuchten in großer Höhe entlang des Dachs der Halle. Einige Mitarbeiter bewegen sich beschäftigt in der Halle.
Fokus

Best Practice – Das richtige Licht zur richtigen Zeit

Für den Menschen ist Licht nicht allein für das Sehen von Bedeutung. Über spezielle Rezeptoren in der Netzhaut vermag Licht…

Mehr erfahren

Eine schwarz-weiße Zeichnung des Sturzes des Mitarbeiters durch die Öffnung des defekten Oberlichtes hindurch.
Unfälle & Arbeitssicherheit

Absturzunfälle – Fataler Fehltritt auf dem Flachdach

In der Branche Glas und Keramik stürzten in den letzten Jahren immer wieder Beschäftigte bei Arbeiten auf Flachdächern ab. So…

Mehr erfahren

Schematische Darstellung von Tröpfchen und Aerosolen sowie drei Personen mit unterschiedlichen Abständen.
Sicherheit & Recht

Saubere Luft am Arbeitsplatz – Lüften als wichtiger Virenschutz

Mit den vorgegebenen Maßnahmen Abstand, Hygiene und Alltagsmasken (AHA) lässt sich die Wahrscheinlichkeit einer Corona-Infektion reduzieren. Lüften (L) ist ein…

Mehr erfahren

Illustration eines schweren gelben Radladers von schräg links vorne. Die Schaufel ist mit Erdaushaub gefüllt und bis auf Höhe der Fahrerkabine angehoben. Vor der Schaufel kreuzt ein Arbeiter in Schutzkleidung mit blauem Helm den Fahrweg. Der Fahrer kann den Mann nicht sehen.
Unfälle & Arbeitssicherheit

Erdbaumaschinen – Eingeschränkte Sicht auch beim Vorwärtsfahren

In einem Rohstoffunternehmen wurde ein ­Beschäftigter von einem vorwärtsfahrenden Radlader erfasst. Zum Glück kam er mit dem Schrecken und leichten…

Mehr erfahren

Sicherheit & Recht

Die neue TRGS 600 – Schutzmaßnahme Nummer 1: Substitution

Bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen ist zuerst die Substitution des Gefahrstoffes oder des Verfahrens zu prüfen. Sie hat das Ziel, die…

Mehr erfahren

Blick in eine Lagerhalle: Mann mit gelber Weste, gelbem Schutzhelm und Mundschutz steht mittig vor einen sehr großen Transportmaschine für Glas. Ein Fahrer sitzt im Führerhaus der Maschine oberhalb der Kopfhöhe des anderen Manns. Er kann ihn nicht sehen. Mit zwei lila Kreisen sind Empfänger und ein Display für den Fahrer an beiden Enden der Maschine markiert. Ein dritter Kreis markiert einen Sender, den der Mann vor der Maschine in Brusthöhe an der Weste trägt. Die Kreise markieren auf dem Bild die Funktionsweise eines Personenerkennungssystems: Der Fahrer wird damit vor Personen außerhalb seines Blickfeldes automatisch gewarnt.
Fokus

Best Practice – Personenerkennungssysteme: Mehr Sicherheit im Lager

Immer wieder kommt es in Unternehmen auf Transportwegen und in deren Umfeld zu gefährlichen Situationen. Die Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH…

Mehr erfahren

Vorherige Seite
1 … 9 10 11 12 13 … 15
Nächste Seite
  • VBG-Website Glas & Keramik
  • Youtube
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 Copyright VBG

Scroll To Top
  • Startseite
  • Kompakt
  • Fokus
  • Best Practice
  • Sicherheit & Recht
  • Unfälle & Arbeitssicherheit
  • Newsletter
  • PDF-Archiv
    • 2025
      • VBG-GK 01/2025
      • VBG-GK 02/2025
    • 2024
      • VBG-GK 01/2024
      • VBG-GK 02/2024
      • VBG-GK 03/2024
      • VBG-GK 04/2024
    • 2023
      • VBG-GK 01/2023
      • VBG-GK 02/2023
      • VBG-GK 03/2023
      • VBG-GK 04/2023
    • 2022
      • VBG-GK 01/2022
      • VBG-GK 02/2022
      • VBG-GK 03/2022
      • VBG-GK 04/2022
    • 2021
      • VBG-GK 01/2021
      • VBG-GK 02/2021
      • VBG-GK 03/2021
      • VBG-GK 04/2021
    • 2020
      • VBG-GK 01/2020
      • VBG-GK 02/2020
      • VBG-GK 03/2020
      • VBG-GK 04/2020
    • 2019
      • VBG-GK 01/2019
      • VBG-GK 02/2019
      • VBG-GK 03/2019
      • VBG-GK 04/2019
  • VBG-Website Glas & Keramik
  • Youtube
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Auswählen
{title} {title} {title}