Da der Behälterglashersteller seine Produktion während der Coronapandemie aufrechterhalten und teilweise ausweiten musste, ergriff der Betrieb umfangreiche Maßnahmen zur Minimierung des Infektionsrisikos. Mit dem Beginn der Infektionswelle durch das Coronavirus SARS-CoV-2 im Februar 2020 rief die Gerresheimer AG ein konzernübergreifendes Krisenteam ins Leben, um einheitliche Hygienestandards zu entwickeln und die Standorte bei deren Umsetzung zu…
Startseite Best Practice 6 Artikel
Präventionskampagne – Sicher und gesund führen, aber wie?
Unternehmensleitung und Führungskräfte geben entscheidende Impulse im Betrieb. Wer führt, prägt demnach den Stellenwert von Sicherheit und Gesundheit. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte tragen die Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen. Jeder von ihnen sollte sich regelmäßig fragen: Wie stelle ich in meinem Unternehmen eine sichere und gesunde Führung sicher? Gehe ich mit gutem…
Präventionskampagne – Für ein sicheres und gesundes Miteinander
Die DGUV-Präventionskampagne kommmitmensch uanterstützt Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Präventionskultur. Die Gesundheit der Beschäftigten hängt eng mit der Präventionskultur zusammen. In Unternehmen mit ungünstigen Rahmenbedingungen sind Beschäftigte zum Beispiel häufiger und länger arbeitsunfähig sowie öfter unzufrieden mit dem eigenen Gesundheitszustand“, sagt VBG-Arbeitspsychologin Franziska Eisenmann, die Unternehmen vor Ort berät. Um krankheitsbedingte Ausfallzeiten zu reduzieren und…
VBG_NEXT: gute Praxis aus der Branche – Zwei Unternehmen punkten mit Verkehrssicherheit und Ergonomie
Von den guten Ideen, die beim VBG-Präventionspreis ausgezeichnet wurden, können auch andere Unternehmen profitieren. In der Branche werden Güter häufig mithilfe von Gabelstaplern als Flurförderzeug transportiert. Schwere Unfälle ereignen sich durch einen Zusammenstoß mit Dritten auf innerbetrieblichen Transportwegen. Eine weitere Gefährdung ist die unsachgemäße Bedienung, zum Beispiel, wenn Fahrzeuge falsch beladen sind oder sich Teile…
Substitution prüfen – Heißendvergütung, ein notwendiges Übel?
Bei der Heißendvergütung entstehen chemische Gefährdungen für die Beschäftigten und Kosten für das Unternehmen. Bei der sogenannten Heißendvergütung von Hohlglas werden unmittelbar nach der Formgebung Metalloxidschichten, in der Regel Zinnoxid, auf die Glasoberfläche aufgetragen. Diese Schichten dienen als Haftvermittler für die bei der anschließenden Kaltendvergütung aufgebrachte Wachsschicht. Diese dünnen Filme sind durchsichtig und schützen die…
Gut geschützt gegen Staub
In der keramischen und Glasindustrie sind zahlreiche Tätigkeiten mit einer Staubentwicklung verbunden. Für die in der Branche typischen Stäube wurden in den letzten Jahren die Grenzwerte erheblich gesenkt. Die grundlegende Vorgehensweise beim Staubschutz ist in der Gefahrstoffverordnung festgelegt. Die aktuellen Grenzwerte sind in den stoffspezifischen und stoffübergreifenden Technischen Regeln für Gefahrstoffe (beispielsweise TRGS 561, 900,…